Live-Kurzwebinare

Unsere Erfahrung sowie unser Wissen aus über 35.000 Qualitätsprüfungen bundesweit teilen wir gern mit Ihnen in unseren Seminaren und Webinaren

Eine Tastatur mit der Aufschrift Webinare

Ob für Führungskräfte oder ihr Team, ob online oder vor Ort - wir haben das passende Angebot für Sie.


Der permanente Wandel trifft auch auf Pflegeeinrichtungen und Organisationen zu. Es ist wichtig, Strategien zu entwickeln, die es den Menschen möglich machen, den Anforderungen der sich ändernden Situationen gerecht zu werden.

Damit wir professionell Pflegende bei der Bewältigung ihrer Herausforderungen unterstützen können, haben wir ein spannendes Seminarangebot entwickelt - in unterschiedlichen Formaten zu den angesagten Themen rund um die Pflege.

Warum Sie den Weg des Wandels zusammen mit uns gehen sollten? Hier sind vier Gründe, um sich jetzt für Careproof zu entscheiden:

  • Individuelle Inhalte: Ihre Herausforderung ist die Dokumentation, die Vorbereitung auf die Qualitätsprüfung oder das Qualitätsmanagement. Die Herausforderungen packen wir jetzt zusammen an. Wir passen die Seminar-Inhalte genau an die Themen an, die für Ihre Einrichtung wichtig sind.
  • Expertise der Referent:innen: Mit hohem Praxisbezug referieren unsere Qualitätsprüferinnen und Qualitätsprüfer zu spannenden Inhalten entlang der Themenwelt von Qualitätsprüfungen und pflegerischen Fragestellungen. Sie haben langjährige Erfahrung als Pflegefachkräfte oder im Qualitätsmanagement.
  • Flexible Termine: Wir passen ebenfalls die Termine an Ihre individuellen Bedürfnisse und Kapazitäten an. Gemeinsam vereinbaren wir einen Termin, der das zielorientierte Lernen in Ihrer Einrichtung ermöglicht - egal ob online oder vor Ort. Ein positiver Nebeneffekt: Durch das effiziente Angebot steigt die Teilnahmebereitschaft.
  • 3 Fortbildungspunkte nach RbP - Registrierung beruflich Pflegender GmbH - erwerben Sie durch Ihre Teilnahme an einem Live-Kurzwebinar. Wir sind dort unter der Identnummer 20230807 zu finden.
Webinar: Fachgerechte Wundversorgung (ambulant)

Korrekt verbunden und dokumentiert: Fachgerechte Wundversorgung aus Sicht der QPR (ambulant)

TERMINE

DatumUhrzeit
11.04.202511:00 Uhr (2h)LKW-Button
16.05.202511:00 Uhr (2h)LKW-Button
06.06.202511:00 Uhr (2h)LKW-Button
27.06.202511:00 Uhr (2h)LKW-Button
Kosten: 39,90 € zzgl. MwSt. pro Teilnehmer*in

INHALT

Was ist eine Wunde?
Wann und wie braucht es eine Wunddokumentation?
Wie allgemein darf eine Arztanordnung sein?
Foto, Beschreibung, Text oder nichts? Wie erfasse ich eine Wunde?
Stark ins Pflegefachgespräch: Stolperfallen und falsche Freunde

ZIELGRUPPE

Pflegefachkräfte
Pflegedienstleitungen
Bereichsleitungen

BESCHREIBUNG

Was sagt die ambulante Qualitätsprüfungs-Richtlinie (QPR) zu einer fachgerechten Wundversorgung? Gemeinsam mit unseren Referent*innen, Wundexpert*innen und Qualitätsprüfer*innen beschäftigen Sie sich mit dem Thema Wundversorgung entlang der Fragestellungen in der QPR. Erlangen Sie Sicherheit zu Abgrenzungsthemen, Arztanordnungen und Wundbeschreibungen.
Darüber hinaus: Mit fundierten Erkenntnissen aus Qualitätsprüfungen befassen wir uns mit dem Thema Fachgespräch. Wir berücksichtigen und reden über Stolperfallen und falsche Freunde - zwei wichtige Aspekte im Fachgespräch.

LERNZIELE

Die Fragen der ambulanten QPR zur Wunde kennen
Wunde von Hauterscheinung abgrenzen können
Arztanordnungen kritisch reflektieren können
Wie Sie das eigene Qualitätsmanagement in den Alltag integrieren
Sinn der Dokumentationsbestandteile erkennen
Webinar: Fachgerechte Wundversorgung (stationär)

Korrekt verbunden und dokumentiert: Fachgerechte Wundversorgung aus Sicht der QPR (stationär)

TERMINE

DatumUhrzeit
09.05.202511:00 Uhr (2h)LKW-Button
20.06.202511:00 Uhr (2h)LKW-Button
LKW-Button
LKW-Button
Kosten: 39,90 € zzgl. MwSt. pro Teilnehmer*in

INHALT

Was ist eine Wunde?
Wann und wie braucht es eine Wunddokumentation?
Wie allgemein darf eine Arztanordnung sein?
Foto, Beschreibung, Text oder nichts? Wie erfasse ich eine Wunde?
Stark ins Pflegefachgespräch: Stolperfallen und falsche Freunde

ZIELGRUPPE

Pflegefachkräfte
Pflegedienstleitungen
Wohnbereichsleitungen

BESCHREIBUNG

Was sagt die stationäre Qualitätsprüfungs-Richtlinie (QPR) zu einer fachgerechten Wundversorgung? Gemeinsam mit unseren Referent:innen, Wundexpert:innen und Qualitätsprüfer:innen beschäftigen Sie sich mit dem Thema Wundversorgung entlang der Fragestellungen in der QPR. Erlangen Sie Sicherheit zu Abgrenzungsthemen, Arztanordnungen und Wundbeschreibungen.
Darüber hinaus: Mit fundierten Erkenntnissen aus Qualitätsprüfungen befassen wir uns mit dem Thema Fachgespräch. Wir berücksichtigen und reden über Stolperfallen und falsche Freunde - zwei wichtige Aspekte im Fachgespräch.

LERNZIELE

Die Fragen der stationären QPR zur Wunde kennen
Wunde von Hauterscheinung abgrenzen können
Arztanordnungen kritisch reflektieren können
Wie Sie das eigene Qualitätsmanagement in den Alltag integrieren
Sinn der Dokumentationsbestandteile erkennen
Webinar: Der personenzentrierte Pflegeprozess

Der personenzentrierte Pflegeprozess: Individuelle Bedürfnisse und Bedarfe im Fokus

TERMINE

DatumUhrzeit
09.05.202510:00 Uhr (2h)LKW-Button
06.06.202510:00 Uhr (2h)LKW-Button
LKW-Button
Kosten: 39,90 € zzgl. MwSt. pro Teilnehmer*in

INHALT

Was ist Personenzentrierung? Wie gelingt die Ermittlung und Beschreibung von individuellen Bedürfnissen in der Personenzentrierung?
Schlanke Dokumentation und Personenzentrierung - das ist kein Widerspruch
Anforderungen an die Dokumentation: Wie vermeiden Sie Irrtümer
Bedeutung des Fachgespräches im Pflegeprozess

ZIELGRUPPE

Pflegefachpersonen
Führungskräfte in der Pflege

BESCHREIBUNG

Wer ist Carl Rogers und was hat er mit der Pflege zu tun? Was bedeutet Personenzentrierung? Die spannenden Antworten darauf erfahren Sie bei uns im Webinar. Außerdem: Unsere Qualitätsprüferinnen und Qualitätsprüfer sprechen mit Ihnen darüber, wie Sie die individuellen Bedürfnisse in der Pflegedokumentation ermitteln und beschreiben. Und wie schlanke Dokumentation am besten gelingt ohne den Aspekt der individuellen Versorgung zu vernachlässigen.
Neben den Anforderungen an die Pflegedokumentation zeigen wir Ihnen, wie Sie Irrtümer vermeiden. Weiterhin vertiefen wir mit Beispielen aus Qualitätsprüfungen die Bedeutung des Fachgespräches im Pflegeprozess. Sie lernen mit uns, wie Sie Ihre Position souverän vertreten.

LERNZIELE

Vertiefung, Ermittlung und Beschreibung der Bedürfnisse pflegebedürftiger Menschen
Erkennen von Anforderungen an die Pflegedokumentation im Pflegeprozess
Erkenntnisse über die Personenzentrierung als Frage der Haltung, Entbürokratisieren der Pflegedokumentation
Webinar: Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Pflege

Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Pflege: Verantwortungsvoller Umgang mit FeM

TERMINE

DatumUhrzeit
25.04.202510:00 Uhr (2h)LKW-Button
30.05.202510:00 Uhr (2h)LKW-Button
LKW-Button
Kosten: 39,90 € zzgl. MwSt. pro Teilnehmer*in

INHALT

Grundlagen zu Freiheitsentziehenden Maßnahmen (FeM)
Kriterien und Risiken von Freiheitsentziehenden Maßnahmen
Arten und Einsatzbereiche sowie Alternativen von FeM
Methoden zur Bedarfsermittlung und deren Dokumentation
Der Werdenfelser Weg
Das Münchener Modell

ZIELGRUPPE

Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen der ambulanten und stationären Pflege sowie der Eingliederungshilfe

BESCHREIBUNG

Im Webinar können Sie Ihr Wissen zum Thema Freiheitsentziehende Maßnahmen (FeM) auffrischen und vertiefen. Mit dem Werdenfelser Weg und dem Münchener Modell soll Vermeidung von FeM zu einem natürlichen Vorgang werden. Sie erhalten einen Einblick in die rechtlichen und praktischen Grundlagen.
Das Webinar ist so gestaltet, dass Sie neben den theoretischen Inhalten auch praktische Tipps und Handlungsempfehlungen erhalten, um die Rechte und die Würde von Pflegebedürftigen zu wahren. Mit unseren fundierten Erkenntnissen aus Qualitätsprüfungen geben wir Ihnen die notwendige Sicherheit im Umgang mit Entscheidungen zu FeM.

LERNZIELE

Vertiefung ethischer und rechtlicher Grundlagen zu FeM
Klassifizierungseigenschaften von FeM, Analyse von Bettgittertypen
Wirkung freiheitsentziehender Maßnahmen
Bedarfsermittlung zur Notwendigkeit von FeM
Identifikation und Bewertung von Alternativen
Webinar: Qualitätsprüfungen konstruktiv gestalten - Grundlagenmodul

Qualitätsprüfungen konstruktiv gestalten: kompetent, vorbereitet, informiert (stationär) [Modul 1: Gundlagenmodul]

TERMINE

DatumUhrzeit
28.04.202510:00 Uhr (2h)LKW-Button
LKW-Button
Kosten: 39,90 € zzgl. MwSt. pro Teilnehmer*in

INHALT

Grundlagen der Qualitätsprüfung nach § 114 SGB XI
praxisnahe Vermittlung von Wissen über den Prüfablauf, die Qualitätsbereiche und die Bewertungssystematik
Fallbeispiele und reale Bewertungen aus Qualitätsprüfungen
praxisorientierte Nutzung der Leitfragen aus der QPR

ZIELGRUPPE

Pflegefachkräfte (die sich auf eine Führungsposition vorbereiten)
Qualitätsbeauftragte (die neu in ihrer Rolle sind und sich mit Qualitätsprüfungen auseinandersetzen)
Pflegefachkräfte (die Qualitätsprüfungen begleiten)

BESCHREIBUNG

In diesem Webinar lernen Sie die Grundlagen der Qualitätsprüfung nach § 114 SGB XI kennen. Der Fokus liegt auf der praxisnahen Vermittlung von Wissen über den Prüfablauf, die Qualitätsbereiche und die Bewertungssystematik. Anhand von Fallbeispielen und realen Bewertungen aus Qualitätsprüfungen reflektieren Sie pflegefachlich die Sachverhalte und erarbeiten den Stellenwert der Begriffe „Bedarf" und „Bedürfnis" sowie deren Bedeutung für die Ergebnisqualität.
Darüber hinaus erhalten Sie wertvolle Informationen zur strukturierten Vorbereitung und erfolgreichen Durchführung einer Qualitätsprüfung, einschließlich der praxisorientierten Nutzung der Leitfragen aus der QPR. Das Seminar vermittelt praktische Tipps und fördert eine professionelle Herangehensweise an die Qualitätsprüfung, um die Pflegequalität in der stationären Versorgung nachhaltig zu sichern.

LERNZIELE

Sie können die rechtlichen Grundlagen und den Ablauf einer Qualitätsprüfung nach § 114 SGB XI beschreiben
Sie sind in der Lage, exemplarisch die Qualitätsbereiche und Qualitätsaspekte der QPR zu benennen und deren Relevanz für die Pflegepraxis zu erklären
Sie reflektieren die Bewertungssystematik anhand von Fallbeispielen kritisch
Sie wenden exemplarisch Leitfragen aus der QPR praxisorientiert an und beurteilen deren Nutzen für die Qualitätsprüfung
Sie wissen, wie Sie sich strukturiert auf eine Qualitätsprüfung vorbereiten und sind in der Lage, den Prüfablauf effektiv zu gestalten
Sie entwickeln ein Bewusstsein für die Bedeutung der Ergebnisqualität
Sie diskutieren und reflektieren pflegefachliche Bewertungen
Webinar: Qualitätsprüfungen konstruktiv gestalten - Aufbaumodul

Qualitätsprüfungen konstruktiv gestalten: kompetent, vorbereitet, informiert (stationär) [Modul 2: Aufbaumodul]

TERMINE

DatumUhrzeit
29.04.202510:00 Uhr (2h)LKW-Button
LKW-Button
Kosten: 39,90 € zzgl. MwSt. pro Teilnehmer*in

INHALT

tiefes Verständnis für Qualitätsprüfungen in der Pflege
Anforderungen der QPR (stationär)
Qualitätsaspekte und das Pflegefachgespräch
Indikatorenansatz, Auswertung von Indikatorenergebnissen und Arbeit mit dem Feedbackbericht
Fallbeispiele für das eigene Qualitätsmanagement

ZIELGRUPPE

Pflegefachkräfte (die sich auf eine Führungsposition vorbereiten)
Qualitätsbeauftragte (die neu in ihrer Rolle sind und sich mit Qualitätsprüfungen auseinandersetzen)
Pflegefachkräfte (die Qualitätsprüfungen begleiten)

BESCHREIBUNG

Das Aufbauwebinar knüpft an die Inhalte des Grundlagenmoduls an und vertieft das Verständnis für Qualitätsprüfungen in der Pflege. Ein weiterer Schwerpunkt des Webinars sind die Anforderungen der QPR (stationär) an die Strukturqualität zu der einrichtungsinternen Organisation und an das eigene Qualitätsmanagement.
Dabei werden die bereits behandelten Themen wie die Qualitätsaspekte und das Pflegefachgespräch aufgegriffen und miteinander verknüpft, um Ihre praktische Handlungskompetenz nachhaltig zu stärken.
Ein besonderer Fokus liegt auf dem Indikatorenansatz, der Auswertung von Indikatorenergebnissen und der Arbeit mit dem Feedbackbericht. Gemeinsam analysieren und reflektieren wir die Indikatorenergebnisse, um Fehlerquellen zu identifizieren und gezielte Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung einzuleiten.
Anhand von Fallbeispielen lernen Sie, das eigene Qualitätsmanagement als einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess zu erkennen und zu nutzen. Und auch das interne Qualitätsmanagementsystem in die Analyse und Umsetzung der Ergebnisse einzubinden.
Individuelle Anpassung: Die angebotenen Lernziele werden flexibel an den Bedarf und die spezifischen Bedürfnisse der TeilnehmerInnen angepasst.

LERNZIELE

Sie kennen die Anforderungen der QPR an die Strukturqualität und die einrichtungsinterne Organisation und können deren Bedeutung für das Qualitätsmanagement erklären
Sie können den Feedbackbericht der „DAS-Pflege" (Datenauswertungsstelle) lesen, analysieren und den Nutzen von Feedbackberichten für die Qualitätsentwicklung beurteilen
Sie verstehen die Bedeutung der Erhebung von Ergebnisindikatoren, können deren Relevanz für die Pflegequalität bewerten und Fehlerquellen in der Indikatorenerhebung identifizieren und auswerten
Sie sind in der Lage, gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Ergebnisqualität zu planen und die Umsetzung dieser Maßnahmen in der Pflegepraxis zu steuern
Sie stärken Ihre Handlungskompetenz, indem Sie die erarbeiteten Inhalte mit der Praxis verbinden
Webinar: Neue Qualitätsprüfungs-Richtlinien ambulant 2025

Neue Qualitätsprüfungs-Richtlinien ambulant 2025: Gut vorbereitet sein

TERMINE

DatumUhrzeit
04.04.202510:00 Uhr (2h)LKW-Button
16.05.202510:00 Uhr (2h)LKW-Button
23.05.202510:00 Uhr (2h)LKW-Button
06.06.202510:00 Uhr (2h)LKW-Button
20.06.202510:00 Uhr (2h)LKW-Button
LKW-Button
Kosten: 39,90 € zzgl. MwSt. pro Teilnehmer*in

INHALT

Neue Anforderungen an die Einrichtung
Bedarf und Bedürfnis der pflegebedürftigen Menschen
Prüfrelevante Qualitätsaspekte und Leitfragen
Stellenwert des Fachgespräches als Informationsquelle
Bewertungssystematik
Abschlussgespräch und Prüfbericht

ZIELGRUPPE

Pflegefachpersonen
Qualitätsbeauftragte
Pflegedienstleitungen

BESCHREIBUNG

Neben einem Überblick über die neuen Anforderungen thematisieren wir prüfungsrelevante Qualitätsaspekte und Leitfragen. Wir erörtern zudem Begrifflichkeiten und Informationsquellen.
Darüber hinaus: Sie erhalten einen Einblick in die Bewertungssystematik. Somit sind Sie bereits heute in der Lage, die kommende Qualitätsprüfung in Ihrer Einrichtung gut und sicher vorzubereiten.

LERNZIELE

Erkenntnisgewinn aus dem Abschlussbericht für Qualitätsprüfungen nach § 114 ff. SGB XI
Vertiefung von Grundlagen
Welche Verfahren und Instrumente für Qualitätsprüfungen werden voraussichtlich angepasst
Qualitätsprüfung 2025: Was wird zukünftig notwendig sein
Tipps und Hinweise für eine gute Vorbereitung auf die neue Systematik
Webinar: Satt und glücklich? Was bedeutet Ernährung im Alter: Der Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege

Satt und glücklich? Was bedeutet Ernährung im Alter: Der Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege

TERMINE

DatumUhrzeit
16.05.202512:00 Uhr (2h)LKW-Button
13.06.202512:00 Uhr (2h)LKW-Button
27.06.202512:00 Uhr (2h)LKW-Button
Kosten: 39,90 € zzgl. MwSt. pro Teilnehmer*in

INHALT

Ernährung und Flüssigkeitsversorgung in der Pflege
Bedürfnis- und bedarfsgerechte Ernährungs- und Flüssigkeitsversorgung
Ursachen von Mangelernährung und verminderter Flüssigkeitsaufnahme
Screening-Instrumente für das Ernährungs-, Flüssigkeitsmanagement
Dokumentation, Beratung und Hilfsmittel im Bereich der Ernährung und Flüssigkeit

ZIELGRUPPE

Pflegedienstleitungen
Qualitätsmanagement
Pflegekräfte

BESCHREIBUNG

In diesem Webinar erhalten die Teilnehmenden wertvolle Einblicke in die Bereiche Ernährung und Flüssigkeitsversorgung in der Pflege. Sie erlernen, wie sie Mangelernährung und eine unzureichende Flüssigkeitsaufnahme frühzeitig erkennen und darauf basierend bedarfsgerechte Ernährungsstrategien entwickeln.
Darüber hinaus werden wichtige Screening-Instrumente, Dokumentationsmethoden und Beratungstechniken vorgestellt. Das Ziel des Webinars ist es, Risiken zu identifizieren, individuelle Mahlzeiten zu planen und effektive Maßnahmen zur Unterstützung der Nahrungsaufnahme umzusetzen.

LERNZIELE

Ernährungs-, Flüssigkeitssituationen und vorhandene Risiken richtig einschätzen
Maßnahmen eigenständig planen und steuern
Unterstützungen der Nahrungs-, Flüssigkeitsaufnahme umsetzen
Webinar: Hauptsache sauber? Hygiene in der Pflege: Praxisnah, wichtig und umsetzbar

Hauptsache sauber? Hygiene in der Pflege: Praxisnah, wichtig und umsetzbar

TERMINE

DatumUhrzeit
23.05.202512:00 Uhr (2h)LKW-Button
13.06.202515:00 Uhr (2h)LKW-Button
20.06.202512:00 Uhr (2h)LKW-Button
LKW-Button
LKW-Button
Kosten: 39,90 € zzgl. MwSt. pro Teilnehmer*in

INHALT

Basishygiene
Händehygiene in Einrichtungen des Gesundheitswesens
Umgang mit Lebensmitteln
Empfehlungen vom RKI
Aktuelles über multiresistente Erreger (MRE)

ZIELGRUPPE

Pflegedienstleitungen
Qualitätsmanagement
Hygienemanagmenet
Pflegekräfte

BESCHREIBUNG

Das Webinar widmet sich den wesentlichen Aspekten der Hygiene in Gesundheitseinrichtungen, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Basis-, Händehygiene und den sicheren Umgang mit Lebensmitteln gelegt wird. Hierbei werden die Empfehlungen des Robert Koch-Instituts (RKI) vorgestellt und aktuelle Informationen zu multiresistenten Erregern (MRE) bereitgestellt

LERNZIELE

Wie Sie das eigene Hygienemanagement in den Alltag integrieren und sensibilisieren
Sie kennen die Anforderungen im Umgang mit Lebensmitteln und Händehygiene in Einrichtungen des Gesundheitswesens
Sie stärken Ihre Handlungskompetenz im Umgang mit multiresistenten Erregern
Webinar: Agil im Alter - Wunsch oder Wirklichkeit: Der Expertenstandard: Erhaltung und Förderung der Mobilität

Agil im Alter - Wunsch oder Wirklichkeit: Der Expertenstandard: Erhaltung und Förderung der Mobilität

TERMINE

DatumUhrzeit
04.04.202513:00 Uhr (2h)LKW-Button
16.05.202515:00 Uhr (2h)LKW-Button
13.06.202515:00 Uhr (2h)LKW-Button
LKW-Button
Kosten: 39,90 € zzgl. MwSt. pro Teilnehmer*in

INHALT

Status der Mobilität und individuelle Beratung
Gestaltung der räumlichen Umgebung
Nutzung von Hilfsmitteln
Integration der Mobilitätsförderung in Alltagshandlungen
Medikamenten-, umgebungs- und personenbezogene Risikofaktoren

ZIELGRUPPE

Pflegedienstleitungen
Qualitätsmanagement
Pflegekräfte

BESCHREIBUNG

Der vorliegende Expertenstandard definiert Mobilität als die Fähigkeit des Menschen, sich eigenständig zu bewegen und seine Körperposition zu verändern. In der praktischen Anwendung umfasst er die Beurteilung des Mobilitätsstatus, individuelle Beratung sowie die Gestaltung einer unterstützenden Umgebung und den Einsatz von Hilfsmitteln.
Zudem wird die Integration von Mobilitätsförderung in den Alltag sowie die Berücksichtigung von Risikofaktoren thematisiert. Die Lernziele beinhalten das präzise Einschätzen von Mobilität und Risiken, die eigenverantwortliche Planung von Maßnahmen sowie ihre Evaluation.

LERNZIELE

Mobilität und vorhandene Risiken richtig einschätzen können
eigenständige Planung und Steuerung von Maßnahmen mit der notwendigen Evaluation
mögliche Unterstützungen und Nutzung von Hilfsmitteln

Sie haben Fragen rund um unsere Webinare?
In unseren FAQ sowie in unserem Flyer erfahren Sie jetzt mehr darüber. 

Mehr über die Live-Kurzwebinare

  • Dauer: jeweils 120 Minuten
  • Gruppengröße: mindestens fünf Teilnehmer*innen
  • Kosten: 39,90 € zzgl. MwSt. pro Teilnehmer*in inklusive Seminarunterlagen
  • Abschluss: Teilnahmebescheinigung

Ihre Fortbildungspunkte

Durch Ihre Teilnahme erwerben Sie Fortbildungspunkte nach RbP - Registrierung beruflich Pflegender GmbH. Wir sind dort unter der Identnummer 20230807 zu finden:

Logo: Registrierung beruflich Pflegender

Sie benötigen zeitnah eine individuelle Lösung für ein pflegefachliches Thema?
Oder benötigen Unterstützung zu Themen im Kontext der Qualitätsprüfungs-Richtlinien nach § 114 SGB XI?

Nehmen Sie heute Kontakt mit uns auf. Wir beraten Sie zielorientiert und individuell.

In einem persönlichen ersten Gespräch berücksichtigen wir Ihre Wünsche und Vorstellungen. Dann bereiten wir ein maßgeschneidertes Angebot für Ihre Pflegeeinrichtung auf. Das Erstgespräch sowie die Erstellung des Angebots ist für Sie kostenfrei.

Ihre Ansprechpartnerin
Seminarangebot
Ute Cichos I Bildungsmanagerin

Tel.: + 49 221 84578 8920
E-Mail: seminare@careproof.eu

KENNEN SIE AUCH UNSER INHOUSE-SEMINAR? HIER ERFAHREN SIE MEHR DARÜBER. 

ACHTUNG NICHT LÖSCHEN ODER DEAKTIVIEREN! ES IST DER CODE FÜR DIE KACHELN DER WEBINARE